Eva  Beering
Handweberei Eva und Eeva

Ein neues Webformat: Quadratische Tücher

Bisher hatte ich Schals in einer Breite bis ca. 40 cm oder Schultertücher, ca. 50-70 cm breit, gewebt. An quadratische Tücher hatte ich mich noch nie herangewagt. 


Ein quadratisches Tuch, dass zum Dreieck gelegt Hals und Nacken wärmen soll, braucht ein Breite von 1,10 bis 1,20m. Das bedeutet, das auf dem Webstuhl eine Webbreite von ca. 1,35 m notwendig wäre. Auch wenn ich groß bin ist solch eine Webbreite schon sehr herausfordernd für die Motorik der Weberin. 

Auf meiner "Eeva" habe ich die Möglichkeit mit der Schnellschusslade zu weben. Das bedeutet, dass das Schiffchen nicht von der Hand in das Webfach eingebracht wird sondern über eine Vorrichtung am Ende der Weblade in das Webfach "geschossen" wird. Dazu braucht es spezielle Schiffchen, die an der Unterseite mit Rollen versehen sind um besser über die Kettenden gleiten zu können. 


Das Weben mit dem Schnellschuss geht schneller als das Weben mit dem normalen Schiffchen da jede Hand an ihrer Position verbleibt. Die rechte Hand hält den Seilzug, mit dem der Schützen auf seinen Weg geschickt wird. Die linke Hand verbleibt an der Weblade und sorgt so für den gleichmäßigen Anschlag.


Das Weben mit dem Schnellschuss hat aber auch einen "Nachteil": Das Weben wird richtig laut, da der Schützen bei jedem Schuss am Ende in den Schützenkasten "fliegt". Das kann recht laut werden.

Aus diesem Grund hatte ich mich bei den Tüchern, die ich im Kundenauftrag webte, gegen die Schnellschusseinrichtung entschieden. 




Nach dieser Entscheidung hieß es nun, meine "Eeva" mit einer Webbreite von 1,35 m einzurichten.

Die ersten Tücher habe ich aus einem sehr dünnen Shetlandgarn gewebt.    1080 Fäden wollten durch die Litzen und anschließend durch das Webblatt gestochen werden. 

Ruhiges, konzentriertes Arbeiten ist dabei die Grundlage zur Fehlervermeidung. Denn ein Einzugsfehler würde sich durch das ganze Webstück ziehen.






Im Februar standen dann nochmals quadratische Tücher auf der Auftragsliste. Diesmal sollten die Tücher aus Baumwolle gewebt werden, ein Tuch in Blautönen und ein Tuch in Grüntönen.

Da die große Webbreite auf der "Eeva" schon eine Herausforderung war habe ich diese Tücher auf meinem Webstuhl "Spring" im Doppelgewebe gewebt. Das bedeutet, dass der Stoff in zwei Lagen übereinander gewebt wird wobei an der linken Seite der "Knick" ist. Nach Fertigstellung wird der gewebte Stoff an genau dieser Seite "aufgeklappt". So ist es möglich einen breiten Stoff zu weben ohne "lange Arme" zu bekommen.

Hier ein paar Eindrücke von den Baumwolltüchern:


Auch dieser Kundenauftrag hat viel Freude gemacht. Besonders das Spiel mit den Farben war einfach schön.

 
 
 
E-Mail
Anruf
Instagram